Feuerwerk am Schloss

Feuerwerk richtig fotografieren

Ein Feuerwerk richtig zu fotografieren ist nicht ganz so einfach. Kamera hochhalten und abdrücken bringt meist nicht das gewünschte Ergebnis. Lesen Sie hier wie Sie das Feuerwerks Foto richtig vorbereiten. 

Feuerwerk richtig fotografieren

Um sich richtig auf das Feuerwerk vorzubereiten, sollten Sie einiges bereits im Vorfeld klären:

Wo und wann findet das Feuerwerk genau statt?
In welche Blickrichtung entfalten sich die Motive am besten?
Welcher Platz eignet sich am besten um ein Stativ aufzustellen?

Feuerwerk richtig fotografieren
SONY ILCE-7M2 (20mm, f/11, 20 sec, ISO80)
Feuerwerk richtig fotografieren

Feuerwerke (Partnerlink) sind heute meist ein beliebter Publikums Event und bei schönem Wetter bestens besucht. Sichern Sie sich also die von ihnen gewählte Position rechtzeitig. Bedenken Sie Ihr Stativ (siehe Zubehör) benötigt relativ viel Platz. Sichern Sie Ihr Stativ und damit ihre teure Ausrüstung vor den anderen Zuschauern. Nichts ist ärgerlicher als eine beschädigte Kamera oder Objektiv weil im Dunkeln jemand darüber gestolpert ist.

Feuerwerk 20mm Brennweite
SONY ILCE-7M2 (20mm, f/11, 8 sec, ISO80)
Feuerwerk 20mm Brennweite Blende 11 und 8 Sekunden Belichtungszeit

Feuerwerk Blende und Belichtungszeit

Da die Feuerwerksraketen nie alle am gleichen Punkt explodieren, sondern einen ganzen Bereich am Himmel abdecken, eignet sich für die Aufnahmen ein gutes Weitwinkel Objektiv. Die Lichtstärke des Objektivs spielt dabei nicht die größte Rolle, sondern eher der Bildwinkel. Ich empfehle hier 15-24mm Brennweite und Blende 8-11. Die Fotos auf dieser Seite sind mit dem Tamron 15-30mm Weitwinkel Objektiv entstanden. Die Bildhelligkeit korrigieren Sie über die Belichtungszeit, mit 5-15 Sekunden erreichen Sie bei ISO 100 bestimmt gute Ergebnisse.

Sven Klügl hat zum Thema Feuerwerk und Belichtung eine ganz andere Meinung, er sagt manuell belichten mit der Fernbedienung / Kabelauslöser, ist der beste oder sein bester Weg. Natürlich ist auch das eine gute Empfehlung und bringt, richtig angewendet, etwas mehr Flexibilität ins Spiel.

Feuerwerk Belichtungszeit
SONY ILCE-7M2 (20mm, f/11, 5 sec, ISO80)
Feuerwerk Belichtungszeit 5 Sekunden bei ISO 80

Natürlich hängen die richtigen Einstellungen wie immer von den Umständen ab, die Sie vor Ort vorfinden. Im Sommer werden die Feuerwerke meist bereits kurz nach Einbruch der Dunkelheit eher bei fortgeschrittener Dämmerung gezündet. Ein Problem, das den Nachthimmel bei den langen Belichtungszeiten auf den Bildern noch viel zu hell erscheinen lässt. Auch wenn es die Veranstalter gut meinen und sehr viele Böller auf einmal abschießen laufen Sie Gefahr viel ausgebrannte Stellen auf den Bildern zu haben.

Manuell fokussieren, scharfstellen

Daher habe ich im Laufe des Feuerwerks die Belichtungszeit von 20 über 10, 8 auf 5 Sekunden reduziert. Bei 8 bis 10 Sekunden Belichtungszeit ist der blaue Himmel deutlich reduziert. Beim Entwickeln der Bilder in Photoshop Lightroom empfand ich die Bilder mit 8-10 Sekunden am besten.

Bei Nachtaufnahmen gilt eigentlich immer manuell zu fokussieren. Beim Feuerwerk und einem Weitwinkelobjektiv am besten auf unendlich einstellen. Am besten ist es dazu die Kameraposition bereits am Abend einzunehmen und bei noch ausreichender Helligkeit entweder auf den Horizont oder einen anderen Hilfspunkt zu fokussieren. Wenn Sie ein sehr leichtgängiges Objektiv besitzen, sollten sie den Fokusring /Zoomring mit Tesakrepp fixieren, damit sich dieser nicht im Laufe des Abends ungewollt verstellt.

Feuerwerk Einzelbilder in Serie
SONY ILCE-7M2 (20mm, f/11, 5 sec, ISO80)
Feuerwerk Einzelbilder in Serie

In meinem Praxistest ging es um das Feuerwerk in Heidelberg über dem Schloss (Fehler Nummer 1). Über dem Schloss wurden nur zwei bengalische Feuer über den Türmen gezündet, alles weitere spielte sich direkt über der alten Brücke ab. Der von mir gewählte Standort am Schlangenpfad war damit nicht besonders günstig, da ich das ganze Feuerwerk praktisch von der Seite fotografiert habe. Hat das Feuerwerk erst einmal begonnen, ist ein Standortwechsel praktisch nicht mehr möglich. Zuviel Menschen, Dunkelheit und fehlende Ortskenntnis (Fehler Nummer 2) machen das unmöglich.

Feuerwerk Finale

Feuerwerk FinaleSONY ILCE-7M2 (20mm, f/11, 5 sec, ISO80)

Leider verfügt die Sony A7M2 nicht über eine Timelaps Funktion, um mit der gewählten Einstellung dann in Serie zu fotografieren. Abhilfe schaft hier eine Fernbedienung für Sony Kameras mit der man das ganze programmieren kann. Zum Beispiel alle 10 Sekunden ein Bild mit 8 Sekunden Belichtungszeit zu machen. Auf die Fernbedienung hatte ich an diesem Abend verzichtet (Fehler Nummer 3) und statt dessen eine 2 Sekunden Verzögerung für den Auslöser eingestellt.

Die Bilder oben auf der Seite wurden alle mit folgender Ausrüstung fotografiert:

Sony A7 ii Vollformat Kamera, Tamron 15-30 mm Weitwinkelobjektiv und Rollei c6i Stativ mit Kugelkopf.

Und hier noch einige ältere Bilder vom Silvester Feuerwerk 2014.